Biographie

„Es muss ein Glücksfall gewesen sein, der diese vier Musiker zu einem Ensemble zusammengeführt hat.“ (Süddeutsche Zeitung)

Das Diogenes Quartett zählt zu den angesehensten deutschen Streichquartetten unserer Zeit und blickt inzwischen auf eine mehr als 25-jährige Konzertkarriere zurück.

Regelmäßige Tourneen führen das in München beheimatete Ensemble durch ganz Europa sowie zu Festivals bis nach Mexiko. Als Höhepunkt der Konzertsaison 2025/26 steht eine Spanien-Tournee auf dem Programm. Das Diogenes Quartett wird dort einen Beethoven Zyklus spielen, der sich noch in den weiteren Konzertsaisons 26/27 und 27/28 fortsetzt.

Das breit gefächerte Repertoire des Ensembles umspannt Werke von der Klassik über die Romantik bis hin zur Moderne. Dabei ergänzt das Quartett gerne das „traditionelle“ Repertoire mit neuen, unbekannten Kompositionen aus den verschiedensten Epochen. Dieser Neugier verdanken die Musiker die Entdeckung des Brahms Zeitgenossen Friedrich Gernsheim, mit dessen Werk sie sich seit mehreren Jahren intensiv beschäftigen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist die Gesamtaufnahme seiner Streichquartette und -quintette (cpo), die im Frühjahr 2025 abgeschlossen wurde und in Kürze veröffentlicht werden soll.

Im Sommer 2025 hat das Ensemble zusammen mit Johannes Steck, Schauspieler und einer der bekanntesten Hörbuchsprecher Deutschlands, ein neues Konzertformat ins Leben gerufen. Im musikalisch-literarischen Balladenabend „Saiten der Seele“ begegnen sich zwei starke Ausdrucksformen auf Augenhöhe. Sprache wird Musik – und Musik beginnt zu erzählen…

Die Diskographie des Quartetts ist beeindruckend und vielseitig. Neben den Werken Gernsheims ist die in Fachkreisen hochgelobte Gesamtaufnahme aller Streichquartette von Franz Schubert (Brilliant Classics 2017) sowie die Ersteinspielung des Streichquartetts c-moll op. posth. von Max Bruch (Brilliant Classics 2016) besonders hervorzuheben.

Das Diogenes Quartett engagiert sich leidenschaftlich für innovative Konzertformate und Musikerziehung. So entstand beispielsweise im vorletzten Jahr dank der Bundesinitiative Neustart Kultur ein einzigartiges Kinder-Musik-Theater-Programm „D’Artagnan und die 3 Musketiere“, bei dem die Musiker sowohl auf der Bühne agieren als auch konzertieren und dabei auf höchst phantasievolle Art und Weise die berühmte Geschichte einer tiefen Freundschaft erzählen.

Der Name des Quartetts ehrt die langjährige Freundschaft mit Rudolph C. Bettschart, dem ehemaligen Mitinhaber des Schweizer Diogenes Verlages.


Diogenes Quartett
Stefan Kirpal, Violine
Gundula Kirpal, Violine
Alba González i Becerra, Viola
Stephen Ristau, Violoncello

Biographie und Fotos zum Downloaden finden Sie hier
Bitte verwenden Sie alle Texte in unveränderter, ungekürzter Form